Über die Azoren

Wenn Sie ruhige, entspannte Ferien in purer Natur verbringen möchten, dann sind Sie auf den Azoren am richtigen Ort! Obwohl die reine Flugzeit ab der Schweiz bis Ponta Delgada nur 5 Stunden beträgt, sind die Azoren zum Glück vom Massentourismus verschont geblieben. Der Gedanke, dass die Azoren „weit weg“ im Atlantik liegen,
hat zu dieser Tatsache geführt.

Die Azoren bestehen aus neun Vulkan-Inseln im Atlantik auf der Höhe von Lissabon. Die Inseln heissen: São Miguel, Santa Maria (Ostgruppe) / Terceira, Faial, São Jorge, Pico, Graciosa (Zentralgruppe)/ Flores, Corvo (Westgruppe). Die Inseln gehören politisch zu Portugal, haben aber einen autonomen Status.

Die Hauptstadt der Azoren ist Ponta Delgada auf São Miguel. Die Azoren liegen auf einem unterseeischen Gebirge, welches das europäische Meerbecken vom nordamerikanischen trennt. Dort treffen die amerikanische, afrikanische und euroasiatische Platte der Erdkruste aufeinander. Faszinierende Zeugen der vulkanischen Entstehung sind einerseits die runden Kraterschlunde und andererseits die hohen Kegelvulkane sowie die prächtigen Kraterseen. Die Natur hat den Azoren viele Natur-Thermalbäder und -Becken beschert. Auf São Miguel und Graciosa gibt es auch Thermalbäder und heisse Quellen im Meer. Die höchste Erhebung der Inseln und Portugals zugleich ist der 2‘351 Meter hohe Pico auf der gleichnamigen Insel. Der Pico ist eine der Sehenswürdigkeiten
der Azoren.

Die neun Inseln sind kunsthistorisch und völkerkundlich sehr interessant und reich an Kathedralen, Museen und vielen farbenfrohen Volksfesten. Das Klima auf den Azoren ist ganz speziell. Der Golfstrom verleiht dem Archipel ein mildes subtropisches Klima. Das ganze Jahr über ist es mild, nie kalt aber auch nie heiss. Im Januar bewegen sich die Temperaturen zwischen mindestens 10-15 Grad, im August ist es je nach Insel höchstens 27 Grad warm. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch, d.h. zwischen 75 und 90 %. In den Wintermonaten regnet es oft aber meistens nur kurz. Immer scheint die Sonne den Regen wieder zu vertreiben. Auf den Azoren herrscht eines der ausgeglichensten Klimas der ganzen Welt. Das uns bekannte Azoren-Hoch beschert uns das schöne Wetter in Europa.

Die Natur-Schönheiten auf den Inseln muss man gesehen haben! Man kann sie beim Wandern oder beim Velofahren am besten entdecken. Auf jeder Insel werden Fahrräder zum Mieten angeboten. Sehr beliebt sind auch die Jeepsafaris. Die Inseln entpuppen sich als wahres Wanderparadies. Eine Wanderung durch die üppigen Wiesen und die hügelige Landschaft mit ihren wunderschönen Wäldern führt Sie zu kleinen Seen und lässt Ihren Blick immer wieder auf den weiten Ozean gleiten. Die Flora ist einmalig; die Vielfalt an Blumen, Pflanzen und Bäumen im Sommer und auch im Winter ist einzigartig. Nirgends auf der Welt ausser auf den Azoren findet man ganze Hecken aus Hortensien, die die Strassen säumen. Wo Blumen sind, versammeln sich auch die Vögel. Deswegen sind die Azoren ein Paradies für Vogelbeobachter. Reiten und Golfspielen mitten in einem Meer von wunderschönen Blumen und Pflanzen ist da angesagt.

Die Küsten auf den Azoren sind vorwiegend steil und stark zerklüftet. Santa Maria ist die einzige Insel des vulkanischen Archipels mit weissen Sandstränden. Auf São Miguel und Faial finden Sie Gebiete mit grauem feinem Vulkansand. Zudem gibt es geschützte Badezonen am Meer und/oder Lavabecken. Bitte siehe beim Beschrieb der einzelnen Inseln unter „Baden“. Die Azoren sind keine ausgesprochene Badedestination, man kann aber auf jeder Insel ein Bad im Atlantik geniessen. Es gibt organisierte Möglichkeiten zum Tauchen, Segeln, Surfen und Hochseefischen.

Sehr beliebt sind die Delfin- und Walbeobachtungen, eine Attraktion und ein wahrer Genuss auf den Azoren!
Es ist ein Erlebnis, Scharen von Delfinen zuzusehen, wenn sie auf offenem Meer ihre Vorstellungen geben.

Eines können wir versichern: Die Azoren sind die Destination der Naturliebhaber und der Ruhesuchenden.

Azoren Logo

Azoren Banner
 

FACTS ÜBER DIE AZOREN IN KÜRZE:

Lage
Neun Inseln im Atlantik mit einer Gesamtfläche von 2’333 km2 (ca. 2.5% von Portugal)

Grösste Insel
São Miguel mit 746.8 km2, ca. 131'500 Einwohner

Kleinste Insel
Corvo mit 17 km2, 495 Einwohner

Höchste Erhebung
Der Pico (2’351 m) ist die höchste Erhebung des Archipels und Portugals.

Reiseformalitäten
Für Schweizer- und EU-Bürger ist ein gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich. Ein Visum wird nicht benötigt. Bürger anderer Nationen oder Staatenlose sollten sich beim nächsten portugiesischen Konsulat über die gültige Regelung informieren lassen. Die Reisenden sind für die Einhaltung der Einreise-, Gesundheits- und Devisen-vorschriften selber verantwortlich.

Impfungen
Zurzeit sind keine erforderlich.

Zeitunterschied
Auf den Azoren ist es stets zwei Stunden früher als die mitteleuropäische Zeit (1 Std. früher als in Lissabon).

Landschaft
Auf der Insel Pico steht der höchste Berg Portugals, der Pico. Die schönsten Kraterseen und die interessantesten Vulkanschluchten, Grotten und Höhlen begeistern jeden Besucher. Baden lässt es sich an weissen und schwarzen Sandstränden oder in den natürlichen Meerwasserschwimmbecken, die durch die Begegnung von heisser Lava mit dem kühlen Atlantik entstanden sind. Zugvögel finden sich das ganze Jahr auf den Azoren. In den Sommermonaten verschlägt es duzende Wale zur Nahrungssuche in die Gewässer rund um Pico, Horta und São Miguel. Auf den Azoren wird es nie langweilig, denn die vulkanische Tätigkeit ist keineswegs zu Ende. Die Fumarolen und Sulfattaren auf São Miguel sind der Beweis dafür.

Flora
Die Vegetation auf den Azoren besteht aus über 800 verschiedenen Arten von Blumen, Pflanzen und Bäumen, darunter 56 endemische Arten. Zu den einheimischen Pflanzen zählen unter anderem der Wacholder, die Baumheide, der Heidelbeerbaum und der Lorbeerbaum. Unter den Arten die importiert wurden, findet man die Sicheltanne und die Akazie.
Die faszinierende Blumenpracht ist überall: am Strassenrand und auf den Feldern blühen Hortensien, Agapanten, Azaleen, Kamelien, Girlandenblumen, Belladonna-Lilien und Aronlilien.

Tierwelt
Die endemischen Tierarten auf den Azoren kann man an einer Hand abzählen: Fledermäuse, Insekten, Kriechtiere und Vögel. Fast alle Tiere, die man heute auf der Insel sieht, wurden eingeführt. Wie zum Beispiel Katzen, Hunde und Rinder. Letztere sieht man mit Abstand am häufigsten. Milchkühe sind auf den Azoren allgegenwärtig. Die meisten Vögel auf den Inseln sind Zugvögel, die hier überwintern. Unter den vielen Vogelarten findet man den Mäusebussard, den Girlitz, das Rotkehlchen, den Buchfink, die Gebirgsstelze, die Amsel und die Mönchsgrasmücke. Zu den Seltenheiten zählt der Pyrrhula murina, eine Art der Gimpel-Familie, die um den Pico da Vara im Nordosten von São Miguel lebt. In den Seen gibt es verschiedene Fischarten wie z.B. Forellen, Hechte, Karpfen, Barsche und viele mehr.

Klima
Wegen ihrer geographischen Lage sind die Inseln für Europa wetterbestimmend. Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 75 und 90%. Das berühmte Azoren-Hoch entsteht durch Luftmassen, die in der Äquatorregion erwärmt werden und aufsteigen, dabei jedoch abkühlen und in Breiten wie denen der Azoren wieder sinken. Der Golfstrom sichert ein ausgeglichenes Klima. Im Januar bewegen sich die Temperaturen zwischen mindestens 10-15 Grad, im August ist es je nach Insel höchstens 27 Grad. In den Wintermonaten regnet es oft, aber meistens nur kurz. Immer scheint die Sonne den Regen wieder zu vertreiben.

Kleidung
Leichte Kleidung ist normalerweise für jede Jahreszeit ausreichend. Trotzdem sollten Sie einen Pullover oder eine leichte Jacke mitnehmen. Ein Regenschutz ist besonders in den Monaten Oktober bis April empfehlenswert, da es zu dieser Zeit häufig Regenschauer gibt, auf die jedoch immer wieder die Sonne folgt. Für die Besichtigungen und Ausflüge empfehlen wir bequeme, flache Schuhe.

Feiertage
1. Januar, Karnevalsdienstag, Karfreitag, Ostern, 25. April, 1. Mai, Pfingsten, Fronleichnam, 10. Juni (Nationalfeiertag), 15. August, 5. Oktober, 1. November, 1. Dezember, 8. Dezember und 25. Dezember.

Öffnungszeiten  
Geschäfte:
Mo-Fr 09.00-13.00, 15.00-18.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr
Lebensmittel-Supermärkte (Continente): Mo-So 09:00-21:00/22:00 Uhr
Banken: Mo-Fr 08.30-15.00 Uhr, teilweise mit Mittagspause

Stromspannung
Der Strom auf den Azoren beträgt 220 Volt. Die Stecker und Steckdosen sind identisch mit denen in der Schweiz, jedoch nur zweipolig. Bei dreipoligen Geräten ist ein Zwischenstecker erforderlich.

Hotels
Der Standard der Hotelauf den Azoren entspricht in etwa dem in Westeuropa. Wir kennen alle Unterkünfte und haben unsere eigenen Bewertungen abgebenen. Da die Azoren noch vom Massentourismus verschont sind, werden sehr viele Kleinbetriebe von den Besitzern persönlich geführt und kontrolliert. Bemerkenswert ist, dass alle Unterkünfte, ob im Klein- oder Grossbetrieb, mit viel Liebe geführt werden.

Mietwagen
Mietwagen sind auf allen Inseln ausser auf Corvo erhältlich. Dort sorgen 3 Taxis für die Personenbeförderung. Es genügt der nationale Führerschein.

Bevölkerung
ca.245’500 Azoreaner, vorwiegend römisch-katholischer Konfession.

Sprache
Die Landessprache ist Portugiesisch mit einem ausgeprägten, inseltypischen Dialekt. Französisch und Englisch sind die geläufigsten Fremdsprachen. Die Azoreaner sind sehr freundlich und hilfsbereit. Wenn Sie jemanden nach einer Adresse fragen, werden Sie meistens bis dorthin begleitet.

Politischer Status
Seit 1976 sind die Azoren eine regionale Autonomie innerhalb Portugals. Ponta Delgada auf São Miguel ist die Hauptstadt.

Taxitransfer und Öffentliche Verkehrsmittel
Wir bringen Sie auf Ihrer Azorenreise mit dem Taxi schnell, bequem, individuell und ohne Wartezeiten vom Flughafen zu Ihrem Hotel und zurück (auf Corvo gibt es keine Transfers). Die Tarife sind günstig. Für längere Strecken und Inselrundfahrten empfiehlt es sich, vor Fahrtantritt einen festen Preis zu vereinbaren. Viele Taxifahrer sprechen englisch.
Ausser auf Corvo gibt es auf allen Inseln auch Bus-verbindungen, jedoch nur sehr unregelmässig. Wenn immer möglich empfehlen wir Ihnen, einen Mietwagen zu mieten.

Schiffsverbindungen
Die Reederei Atlânticoline betreibt auf den Azoren den Fährdienst. Die Inseln der Zentralgruppe (Faial, Pico und São Jorge) sind das ganze Jahr untereinander verbunden (Transmacor) wie auch Flores und Corvo (Ariel). In den Sommermonaten (Juni bis September) werden alle Inseln mit Fährverbindungen bedient, allerdings in unregelmässigen Abständen. Im Sommer gibt es tägliche Fähren von Ponta Delgada nach Santa Maria. Mietwagen dürfen nicht von Insel zu Insel transportiert werden. Fahrpläne der Fähren finden Sie im Internet unter: www.atalnticoline.pt.

Bootsverkehr zwischen Flores und Corvo
Im Hochsommer gibt es zwei Verbindungen mit kleinen Schnellbooten (max. 10 Personen), täglich ab Flores um 10.00 und um 16.00 Uhr zurück. Die Überfahrt dauert ca. 40 Minuten. Anschliessend hat man 5 Stunden Zeit für den Besuch auf Corvo, was ausreichen sollte. Je nach Wetterlage können die Überfahrten auch ausfallen. Also am besten, sich vorher in Santa Cruz zu informieren. Seefestigkeit ist bei diesen Überfahrten sicher von Vorteil, auch bei gutem Wetter.

Flugrückbestätigung
Sofern Sie Ihre Pauschalreise über uns gebucht haben, übernehmen wir diesen Dienst für Sie.

Devisenvorschriften/Geldwechsel/Kreditkarten/Nebenkosten
Landeswährung  = Euro
Die meist benutzten Kreditkarten sind VISA, AMERICAN EXPRESS, EUROCARD/ MASTERCARD und DINERS CLUB. EUROCHEQUES können bei den Banken und Wechselstuben eingelöst werden. Geldwechsel (nur von Devisen in Euro) ist durch Banken, Wechselstuben und Geldautomaten möglich. Je nach Bankinstitut und Wechselkurs werden Gebühren von ca. Euro 5.-- (ca. CHF 6.--) verrechnet, unabhängig der gewechselten Geldmenge.
Die Nebenkosten für Mahlzeiten, Getränke, Sport und Reiseandenken sind deutlich günstiger als in der Schweiz.

Kunsthandwerk/Souvenirs
Auf den Azoren gibt es diverse Kunsthandwerke wie Weidenkörbe und -Möbel, Miniaturen aus Feigen- oder Hortensienbaummark, handbemalter Keramik, Stickereien und Spitzen, gewobene Decken und Bettüberwürfe, Blumen aus Fischschuppen sowie blauweisse Steingutwaren.

Trinkgeld

Zwar ist die Bedienung in allen Restaurants und Hotels bereits im Preis inbegriffen, ein angemessenes Trinkgeld von etwa 5 –10 % des Endpreises ist jedoch üblich. Ihr Chauffeur, der Kellner, der Kofferträger und das Zimmermädchen werden sich über 1-2 Euro Trinkgeld pro Person freuen.


Diplomatische Vertretung

Schweizer Botschaft in Lissabon
Travessa do Jardim , No. 17, P-1350-185 Lissabon
Tel.: 00351/213/944 090, Fax: 00351/213/955 945
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Persönlich, individuell

Unser Spezialisten-Team berät Sie gerne persönlich und stellt für Sie Ihre Traumreise zusammen! Rufen Sie uns an unter 044 492 42 66
über uns...

Hotelsuche

Golf/Wellness
Kinder/Familien
Tauchen/Schnorcheln
Badeferien
Städtereise
Natur/Wandern

Newsletter






Katalog bestellen